Friedrich Dürrenmatt:: Charaktere in Der Richter und sein Henker
!Tschanz!
- moderner Kriminalist (S.15)
[Erwähnen der Freundin (S.21)]
Freundin Anna (S.102)
- eifersüchtig auf Schmied Beerdigungsszene (S.57/59)
gleiche Kleidung (S.18), Schmieds Mercedes (S.75)
- Selbstmitleid, neid (S.86)
- ehrgeizig ("verbrecherischer Ehrgeiz") (S.116) Er geht über Leichen
- höflich (S.22)
- manchmal ungeduldig (S.78)
- eifrig (z.B. S.31 "G")
______
- kaltblütig, er bleibt trotz des Mordes bei der Polizei und gibt vor, den Mord an
| Schmied aufzuklären
innerlich nervös
!Gastmann!
- genießt Vertrauen der Industrie (S.74)
- ist ungefährlich für die Polizei (S.48)
- Philosoph (S.44)
- [Spielernatur]
- ist zu jedem Verbrechen fähig (S.81/69)
- Lust zum Verbrechen (S.69)
- Verbrechen aus einer Laune heraus begehen (S.70)
- Verbrechen beweisen seine Freiheit (S.83)
- ist ein Nihilist (S.82)
- Weltmann (S.74)
- Gesandter Argentiniens in China
- ehemaliger Verwaltungspräsident der Blechindustrie (S.53)
- Wohnsitz Lamboing, Abendgesellschaften
- extrem reich (S.41)
- lebt unter verschiedenen Namen (S.64)
- "bäurische Gestalt" (S.64)
- begabter Koch (S.81)
- Lebensgeschichte S.73 ff.
Gastmann
Gierig nach der Fülle des Lebens
|
Nihilist
|
|
zu jedem Verbrechen fähig Freiheit des Nichts Gutes aus einer Laune heraus
Gastmanns Freiheit geht soweit, dass er anderen Menschen die Freiheit nimmt.
!Bärlach!
- "altmodischer" Kriminalist, vetraut auf Erfahrungswerte und Instinkt
(charakteristische Vorgehensweise in all seinen Handlungen)
- ewiges Ziel: Der Sieg über Gastmann
- clever, listig
- über 60 (S.10)
- mag den Anblick von Leichen nicht
- schwer krank ("noch ein Jahr..."): Magenschmerzen
- passt nicht in das gängige Detektiv/-Kommisarbild
- spielt ein raffiniertes Spiel mit Menschen, als seien sie Schachfiguren
- 10 Jahre (?) im Dienste der Türkei (Konstantinopel, heute Istanbul)
- später in der Weimarer Republik Chef der Kriminalpolizeivon Frankfurt/Main
- 1933 ohrfeigte er einen hohen Beamten der neuen deutschen Regierung (S.8)
- daher: zurück nach Bern; neuer Chef: Dr. Lucius Lutz (S.8)
- die Tat hätte einen Deutschen den Kopf gekostet; 1945 wurde sie aber als für einen
Schweizer einzig Mögliche ausgelegt (S.8)
- aus den Reisen: die Liebe zur intern. Küchen und der Verstand für Wein und gute
Zigarren
- benutzt erst Schmied, dann Tschanz als Henker für Gastmann (er spielte mit
Tschanz) (S.114)
- Bärlach verdächtigt schon lange Tschanz; stellt ihm früh eine Falle (S.33/44)
- er bewegt sich manchmal an der Grenze zum Illegalen, wenn es Gastmann betrifft; er
schlägt ihn mit seinen eigenen Waffen
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen